Eröffnungsunterlagen
fintego Business Managed Depot
Schritt für Schritt eröffnen
Wir freuen uns, dass Sie ein fintego Business Managed Depot eröffnen möchten.
Bitte wählen Sie im nachfolgenden Auswahlfeld zunächst die Rechtsform Ihres Unternehmens aus. Anschließend werden Ihnen alle erforderlichen Eröffnungsunterlagen angezeigt.
Transparenzregisterauszug beantragen
Banken sind gemäß dem Geldwäschegesetz zur Einhaltung von Sorgfaltspflichten verpflichtet. Um dieser Pflicht nachzukommen, ist es gesetzlich vorgeschrieben, dass bei verschiedenen Rechtsformen ein Transparenzregisterauszug eingereicht wird.
Ihren Auszug aus dem Transparenzregister erhalten Sie in 3 Schritten:
Registrierung/Anmeldung:
Besuchen Sie die Webseite des Transparenzregisters (transparenzregister.de) und erstellen Sie dort, falls noch nicht vorhanden, ein Benutzerkonto. Wenn Sie bereits ein Konto besitzen, loggen Sie sich mit Ihren Zugangsdaten ein.
Antrag stellen:
Nach dem Einloggen können Sie den Transparenzregisterauszug beantragen. Suchen Sie nach Ihrer Rechtsform (Rechtseinheit) und stellen Sie dann einen Antrag auf Einsichtnahme. Die Genehmigung und Verarbeitung Ihres Antrags kann 1-5 Werktage in Anspruch nehmen.
Transparenzregisterauszug herunterladen:
Nach Genehmigung des Antrags und Bezahlung der anfallenden Gebühr können Sie Ihren Transparenzregisterauszug einfach in Ihrem Nutzerkonto herunterladen.
Vereinsregisterauszug beantragen
Banken sind gemäß dem Geldwäschegesetz zur Einhaltung von Sorgfaltspflichten verpflichtet. Um dieser Pflicht nachzukommen, ist es gesetzlich vorgeschrieben, dass ein Vereinsregisterauszug eingereicht wird.
So beantragen Sie Ihren Vereinsregisterauszug:
Besuchen Sie das Registerportal der Länder (handelsregister.de) und nutzen Sie die Suchfunktion, um nach Ihrem Verein zu suchen. Sobald Sie Ihren Verein gefunden haben, klicken Sie auf „AD“ (Aktueller Abdruck), um den aktuellen Auszug herunterzuladen.
Stiftungsregisterauszug beantragen
Banken sind gemäß dem Geldwäschegesetz zur Einhaltung von Sorgfaltspflichten verpflichtet. Um dieser Pflicht nachzukommen, ist es gesetzlich vorgeschrieben, dass ein Stiftungsregisterauszug eingereicht wird.
So beantragen Sie Ihren Stiftungsregisterauszug:
Stiftungsregisterauszüge können beim zuständigen Regierungspräsidium per Telefon, E-Mail, Fax oder Post beantragt werden. Der Versand des Auszuges erfolgt in der Regel nur per Post. Die Bearbeitungszeit und Gebühren können je nach Bundesland variieren.
Genossenschaftsregisterauszug beantragen
Banken sind gemäß dem Geldwäschegesetz zur Einhaltung von Sorgfaltspflichten verpflichtet. Um dieser Pflicht nachzukommen, ist es gesetzlich vorgeschrieben, dass ein Genossenschaftsregisterauszug eingereicht wird.
So beantragen Sie Ihren Genossenschaftsregisterauszug:
Besuchen Sie das Registerportal der Länder (handelsregister.de) und nutzen Sie die Suchfunktion, um nach Ihrer Genossenschaft zu suchen. Nachdem Sie Ihre Genossenschaft gefunden haben, klicken Sie auf „AD“ (Aktueller Abdruck), um den aktuellen Auszug herunterzuladen.
1. Schritt: Eröffnungsunterlagen ausfüllen & ausdrucken
Füllen Sie die folgenden Formulare bequem am Computer aus. Drucken Sie diese anschließend aus und unterschreiben Sie an den gekennzeichneten Stellen.
2. Schritt: Erforderliche Unterlagen zusammenstellen
Legen Sie bitte die folgenden Dokumente vollständig bei:
- Kopie der Gewerbeanmeldung
- Formular „Vertretungsberechtigung und Unterschriftsproben“
- Ausweiskopien aller im Unterschriftsprobenblatt aufgeführten zeichnungsberechtigten Personen (A/B/C)
- Handelsregisterauszug (nicht älter als 3 Monate)
- Formular „Vertretungsberechtigung und Unterschriftsproben“
- Ausweiskopien aller im Unterschriftsprobenblatt aufgeführten zeichnungsberechtigten Personen (A/B/C)
- Handelsregisterauszug (nicht älter als 3 Monate)
- Transparenzregisterauszug (nicht älter als 3 Monate) > Kurzanleitung
- Kopie des notariell beglaubigten Gesellschaftsvertrags/Satzung
- Kopie der notariell beglaubigten Gesellschafterliste
- Formular „Feststellung der Eigentums- und Kontrollverhältnisse“
- Formular „Vertretungsberechtigung und Unterschriftsproben“
- Ausweiskopien aller im Unterschriftsprobenblatt aufgeführten zeichnungsberechtigten Personen (A/B/C)
- Handelsregisterauszug (nicht älter als 3 Monate)
- Transparenzregisterauszug (nicht älter als 3 Monate) > Kurzanleitung
- Kopie des notariell beglaubigten Gesellschaftsvertrags/Satzung
- Kopie der Gesellschafterliste/Aktienregister/Stammkapitalverteilung
- Formular „Feststellung der Eigentums- und Kontrollverhältnisse“
- Formular „Vertretungsberechtigung und Unterschriftsproben“
- Ausweiskopien aller im Unterschriftsprobenblatt aufgeführten zeichnungsberechtigten Personen (A/B/C)
- Handelsregisterauszug (nicht älter als 3 Monate)
- Transparenzregisterauszug (nicht älter als 3 Monate) > Kurzanleitung
- Kopie des notariell beglaubigten Gesellschaftsvertrags/Satzung
- Kopie der notariell beglaubigten Gesellschafterliste
- Formular „Feststellung der Eigentums- und Kontrollverhältnisse“
- Formular „Vertretungsberechtigung und Unterschriftsproben“
- Ausweiskopien aller im Unterschriftsprobenblatt aufgeführten zeichnungsberechtigten Personen (A/B/C)
Bitte reichen Sie folgende Unterlagen jeweils für den Kommanditisten und den Komplementär ein:
- Handelsregisterauszug (nicht älter als 3 Monate)
- Transparenzregisterauszug > Kurzanleitung
- Kopie des notariell beglaubigten Gesellschaftsvertrags/Satzung
- Kopie der notariell beglaubigten Gesellschafterliste
- Formular „Feststellung der Eigentums- und Kontrollverhältnisse“
Zusätzlich erforderlich:
- Formular „Vertretungsberechtigung und Unterschriftsproben“
- Ausweiskopien aller im Unterschriftsprobenblatt aufgeführten zeichnungsberechtigten Personen (A/B/C)
- Handelsregisterauszug (nicht älter als 3 Monate)
- Transparenzregisterauszug (nicht älter als 3 Monate) > Kurzanleitung
- Kopie des Gesellschaftsvertrags
- Formular „Feststellung der Eigentums- und Kontrollverhältnisse“
- Formular „Vertretungsberechtigung und Unterschriftsproben“
- Ausweiskopien aller im Unterschriftsprobenblatt aufgeführten zeichnungsberechtigten Personen (A/B/C)
- Kopie der Gewerbeanmeldung
- Transparenzregisterauszug (nicht älter als 3 Monate) > Kurzanleitung
- Kopie des Gesellschaftsvertrags
- Formular „Feststellung der Eigentums- und Kontrollverhältnisse“
- Formular „Vertretungsberechtigung und Unterschriftsproben“
- Ausweiskopien aller im Unterschriftsprobenblatt aufgeführten zeichnungsberechtigten Personen (A/B/C)
- Vereinsregisterauszug (nicht älter als 3 Monate) > Kurzanleitung
- Transparenzregisterauszug (nicht älter als 3 Monate) > Kurzanleitung
- Kopie der Vereinssatzung
- Kopie des Protokolls der letzten Mitgliederversammlung
- Formular „Feststellung der Eigentums- und Kontrollverhältnisse“
- Formular „Vertretungsberechtigung und Unterschriftsproben“
- Ausweiskopien aller im Unterschriftsprobenblatt aufgeführten zeichnungsberechtigten Personen (A/B/C)
- Genehmigungsurkunde der Stiftung/Stiftungsregisterauszug > Kurzanleitung
- Transparenzregisterauszug (nicht älter als 3 Monate) > Kurzanleitung
- Kopie der Satzung bzw. Protokoll der Stiftungssitzung
- Nachweis zur Bestellung eines Stiftungsvorstands (z. B. amtliche Vertretungsbescheinigung der Behörde, sofern im Bundesland festgelegt)
- Formular „Feststellung der Eigentums- und Kontrollverhältnisse“
- Formular „Vertretungsberechtigung und Unterschriftsproben“
- Ausweiskopien aller im Unterschriftsprobenblatt aufgeführten zeichnungsberechtigten Personen (A/B/C)
- Genossenschaftsregisterauszug (nicht älter als 3 Monate) > Kurzanleitung
- Transparenzregisterauszug (nicht älter als 3 Monate) > Kurzanleitung
- Kopie der Satzung
- Kopie der aktuellen Mitgliederliste
- Formular „Feststellung der Eigentums- und Kontrollverhältnisse“
- Formular „Vertretungsberechtigung und Unterschriftsproben“
- Ausweiskopien aller im Unterschriftsprobenblatt aufgeführten zeichnungsberechtigten Personen (A/B/C)
3. Schritt: Identitätsprüfung in der Postfiliale (POSTIDENT)
Alle im Unterschriftsprobenblatt unter A, B und C aufgeführten zeichnungsberechtigten Personen müssen sich persönlich legitimieren.
So funktioniert's:
- Nutzen Sie den POSTIDENT-Coupon
- Bringen Sie einen gültigen Personalausweis oder Reisepass mit
- Die Legitimation ist kostenfrei in Ihrer Postfiliale möglich
4. Schritt: Unterlagen einreichen
Senden Sie alle ausgefüllten und unterschriebenen Formulare sowie die vollständigen Unterlagen bitte in einem frankierten Umschlag an:
FNZ Bank
80218 München
Details im Factsheet
Details im Factsheet
Details im Factsheet
Details im Factsheet
Details im Factsheet
All-in-Fee: % p. a.
durchschnittliche ETF-Kosten: % p. a.
- Durchschnittliche Entwicklung: Entwicklung des Vergleichsindex (Benchmark). Annahme 3-Monats EURIBOR: 3%. Ab dem zweiten Jahr Renditeabschlag um jeweils 1%.
- Gute Entwicklung: Durchschnittliche Entwicklung plus Renditeaufschlag zwischen 1,5 % und 3 % p. a. (je nach Anlagestrategie)
- Schwache Entwicklung: Durchschnittliche Entwicklung minus Renditeabschlag zwischen 3 % und 12 % im ersten und zweiten Anlagejahr (je nach Anlagestrategie). Ab dem dritten Jahr ist ein geringerer Abschlag auf die durchschnittliche Entwicklung kalkuliert (mit steigender Anlagedauer bis auf 0 %).
3So könnte sich Ihre Anlagestrategie entwickeln:
Mit dieser defensiv ausgerichteten Anlagestrategie investieren Sie in ein international ausgerichtetes ETF-Portfolio mit folgender Gewichtung der Anlageklassen:
Mit dieser konservativ ausgerichteten Anlagestrategie investieren Sie in ein international ausgerichtetes ETF-Portfolio mit folgender Gewichtung der Anlageklassen:
Mit dieser ausgewogenen Anlagestrategie investieren Sie in ein international ausgerichtetes ETF-Portfolio mit folgender Gewichtung der Anlageklassen:
Mit dieser wachstumsorientierten Anlagestrategie investieren Sie in ein international ausgerichtetes ETF-Portfolio mit folgender Gewichtung der Anlageklassen:
Mit dieser chancenorientierten Anlagestrategie investieren Sie in ein international ausgerichtetes ETF-Portfolio mit folgender Gewichtung der Anlageklassen:
Entwicklung in Zahlen
Durchschnittliche Entwicklung |
|
Gute Entwicklung | |
Schwache Entwicklung | |
Anlagebetrag |
(Gesamter Anlagezeitraum vor Kosten )
(Gesamter Anlagezeitraum nach Kosten )
Anlageklassen:
Stabile Renditechance bei geringem Risiko
Moderate Renditechance bei niedrigem Risiko
Höhere Renditechance bei erhöhtem Risiko
Attraktive Renditechance bei hohem Risiko
Hohe Renditechance bei überdurchschnittlich hohem Risiko
Der fintego Newsletter
Aktuelle News, Marktkommentare unserer Experten und spannende Insights - viermal pro Jahr per E-Mail.